RWT-Webinar: Prävention und Planung: Finanzielle und rechtliche Absicherung für wirtschaftliche Herausforderungen
Die RWT-Experten Michael Rheinbay, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Benjamin Schirmer, Unternehmensberater, gaben im RWT-Webinar einen umfassenden Überblick über die zentralen Herausforderungen und Handlungsfelder für Unternehmen in wirtschaftlich angespannten Zeiten.
Benjamin Schirmer beleuchtete zunächst die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, darunter schwächelnde Konjunkturprognosen, steigende Insolvenzzahlen und anhaltende geopolitische Unsicherheiten. Vor diesem Hintergrund machte er deutlich, wie wichtig eine strategische Planung und eine belastbare Liquiditätsbasis für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sind.
Ein Schwerpunkt des Webinars lag auf der Darstellung typischer Krisenverläufe – von der Strategiekrise über die Erfolgskrise bis hin zur Liquiditätskrise. Der RWT-Experte machte deutlich, wie wichtig es ist, Krisenstadien frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Geeignete Maßnahmen können hier beispielsweise die Analyse betriebswirtschaftlicher Kennzahlen, die Erstellung von Planungsrechnungen sowie die Optimierung bestehender Finanzierungsstrukturen sein.
Im weiteren Teil des Webinars ging es um arbeitsrechtliche Aspekte. Michael Rheinbay stellte präventive Maßnahmen wie die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch (Um-)Verteilung des Arbeitszeitvolumens oder auch Arbeitszeitverringerung vor. Darüber hinaus erläuterte er die Möglichkeiten der Kurzarbeit und die rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Einführung. Der Arbeitsrechtsexperte ging zudem auf die Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen ein: Ohne Kündigung ist dies beispielsweise durch Aufhebungsverträge oder das Auslaufenlassen befristeter Arbeitsverhältnisse möglich. Bei den Erläuterungen zur Beendigung durch Kündigung standen betriebsbedingte Kündigungen und deren rechtssichere Umsetzung im Vordergrund.
Die RWT-Experten stellten heraus, dass wirtschaftliche Herausforderungen auch Chancen zur Neuausrichtung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bieten – vorausgesetzt, sie werden aktiv angegangen.